Wird der Turbo-Arbeiter ausgepresst, wie eine Zitrone?

Der Turbo-Arbeiter in der New Economy

Essay von Hugo Bühlmann

In der heutigen Informationsgesellschaft verlieren herkömmliche Werte ihre Bedeutung – Die Vision eines Arbeitslebens in der digitalen Gesellschaft.




Arbeiten bis zum Umfallen?

Ein Jahr sind sieben Internetjahre

Die Rechengeschwindigkeit der Prozessoren wird immer schneller. Die Produktezyklen werden immer kürzer. In immer weniger Zeit entstehen immer mehr Informationen. Es ist wichtig, dass wir uns bereits in der Gegenwart mit der Zukunft auseinandersetzen, denn vor dem Gestalten, kommt das Erkennen.

„Beim Wettrennen um die Zukunft wird es Fahrer, Mitfahrer und Verkehrstote geben.“ (Management-Guru C.K. Prahalad)

Unsere Welt wird immer schnelllebiger. Überleben kann nur, wer die Beschleunigung mitmacht. Langsamere werden ausgegrenzt, wer nicht mitmacht steigt aus oder wird rausgeworfen. Peter Glotz, ehemals Professor für Kommunikations-Wissenschaft an der Universität St.Gallen, prognostizierte deshalb eine Zweidrittels-Gesellschaft. Die Schere zwischen der Gesellschaft öffnet sich immer weiter, weil die Schnelleren die Langsamen mit immer höherer Geschwindigkeit überholen.
Die Spannungen zwischen den verschiedenen Gruppen nehmen immer mehr zu. Viele Menschen suchen daher eine Neuorientierung im Arbeitsleben, um nicht zu den Verlierern der digitalen Zukunft zählen zu müssen.

„Wir werden eine Technologie-Hürde meistern, die für immer die Art und Weise, wie wir arbeiten, kaufen, lernen und miteinander umgehen, verändern wird. (Bill Gates)

Künftig wird eine einzige Ausbildung nicht mehr für ein ganzes Berufsleben reichen. Heute muss ein Arbeitnehmer mit Handwerk oder auch Studium damit rechnen, innerhalb von 40 Arbeitsjahren wenigstens drei Mal seine Kenntnisbasis auszutauschen. Der Weg in die Informationsgesellschaft geht einher mit einem Niedergang der gewerblichen Arbeit. Sie wird nicht aussterben, doch künftig werden weniger Menschen mehr Industriegüter produzieren. Prognostiziert wird, dass in den nächsten Jahren vier Fünftel aller Arbeiten mit Informationen zu tun haben.

Verlierer werden in dieser globalen Informationsgesellschaft Menschen mit schlechter Ausbildung und mangelnder intellektueller Anpassung sein. Bei der Veränderung des Alltagslebens werden sich drei Bereiche bilden und voneinander wie folgt unterscheiden:

1.  Die Veränderung der Beziehungen zwischen Alltags- und Berufsleben, insbesondere durch die Reintegration von Tätigkeiten in den Haushalt, wie Telearbeit, Telelernen, Home-Office, etc.

2.  Die Veränderung von Unterhaltung und Kommunikation, wie Freizeit, Spiel, Sport und Mediennutzung, soziale Kontakte und Engagement, etc.

3.  Die Veränderung der im Haushalt selbst erbrachten Dienste, wie intelligentes Zuhause, Smart House, etc.


Wissen, Bildung und lebenslanges Lernen

Eine Welt, die kurzfristig wirtschaftet, will den flexiblen Menschen, der ständig neuen Aufgaben und Anforderungen stellt und immer bereit ist, Arbeitsstelle, Arbeitsformen und Wohnorte zu wechseln. Weil neue Technologien es möglich machen, sind viele Tätigkeiten unabhängig von Zeit und Ort zu erledigen. Der neue Typus des Arbeiters wird der Telearbeiter sein. Das sind Menschen, die regelmässig oder immer ausserhalb eines Betriebes arbeiten und dabei neue Informations- und Kommunikationstechniken nutzen. Aus Mitarbeitern und Abteilungen werden flukturierende Projektteams. Kollegen werden zu Kunden, Konkurrenz ersetzt soziale Beziehungen.

Telearbeit oder E-Work und Telekooperation
Telearbeit wird zu den zukünftigen Technologieanwendungen gehören,  die das
Alltagsleben im Zusammenhang mit der Entwicklung der Informationsgesellschaft am dramatischsten verändern wird. Über zwei Millionen Telearbeiter oder E-Worker gibt es nur schon Deutschland. Zwischen 10 – 15% aller Arbeitsplätze sind bereits heute schon mit Telearbeitern besetzt und täglich werden es mehr. 
Eine kürzlich veröffentlichte Untersuchung prognostiziert einen Zuwachs bis 2020 auf 81 Prozent. 

Stress, Angst und Unsicherheit
Mit diesem Geschäftsfeld in der globalisierten Wirtschaft, wird die Tendenz zur Intensivierung des Preis- und Produktwettbewerbs einhergehen. Der Druck auf die Turboarbeiter wird immer grösser. Die betrieblichen Strukturen werden aufgelöst, es werden offene Arbeitsformen entstehen. Befristete Arbeitsverträge und Teilzeitarbeit, sowie die „neue Selbständigkeit“, also Erwerbsarbeit jenseits der sozialen Absicherung werden zunehmen und schon bald Alltag sein.

Fazit
Das Sozialgefüge wird damit durcheinander gebracht werden. Die Gesellschaftsschichten fallen auseinander. Der Mensch wird aggressiver oder phlegmatischer werden, unter dem Druck des Funktionierens.

Er weiss, dass sein Wissen ein Verfallsdatum hat, denn Schulwissen hält zwanzig Jahre, Hochschulwissen, zehn und technisches Wissen, ein bis drei Jahre.

Er checkt sich durch: Ist er noch profitabel? Am liebsten würde er die Zeit anhalten und das Tempo auf eine erträgliches Mass herunterfahren. Er möchte wieder Herr seiner Zeit sein, der Arbeitszeit, Freizeit und Lebenszeit. Denkt er manchmal...

Und Sie, wo stehen Sie?

Mit den besten Grüssen

Hugo Bühlmann
www.hugobuehlmann.ch






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

AZPERK - ist vielleicht die Lösung für den Detailhandel

Was wäre wenn - Stadt St.Gallen...

Die etwas anderen Schuhe - Kandahar